Dennis Groh studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und absolvierte sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit Station in einer international führenden Wirtschaftskanzlei sowie einer Auslandsstation in Sydney. 2011 schloss er den Masterstudiengang im gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Düsseldorf ab. 2014 promovierte er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln und setzte sich dabei mit einer rechtsvergleichenden, wettbewerbsrechtlichen Problematik auseinander.
Seit 2009 ist Dennis Groh als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2012 Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Vor seinem Eintritt in das Kölner Büro von LLR 2019 war er zehn Jahre in einer überregional praktizierenden Wirtschaftskanzlei tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule zu Köln im Masterstudiengang „Recht der Digitalisierung“ sowie an der der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) für den Bereich Internetrecht.
Dennis Groh berät umfassend im Bereich des geistigen Eigentums und des Vertriebsrechts.
2025
Überblick über das australische Franchiserecht, ZVertriebsR 2024, S. 11 ff.
2024
Kapitel „Länderbericht Australien“
Martinek/Semler/Flohr (Hrsg) Handbuch Vertriebsrecht, 5. Auflage 2025
2020 – IP/IT & Medien – Aufsatz
Optimaler Vertrieb: Rechtssicherheit für Unternehmen
GmbHChef, Jubiläumsausgabe 2020, S. 40 f.
2020 – IP/IT & Medien – Artikel
Vorsicht bei Unterlassungserklärungen für Verstöße im Internet
KAV Magazin, Ausgabe 02/2020, S. 24 f.
2020 – IP/IT & Medien – Aufsatz
Ideenklau – Nein Danke
GmbHChef, Ausgabe März-April 2020, S. 44 f.
2019 – IP/IT & Medien
In drei Schritten zur geschützten Marke
GmbHchef, Ausgabe Oktober-November 2019, S. 34 f.
2019 – IP/IT & Medien
Typische Haftungsfallen im Onlinehandel
GmbHchef, Ausgabe Mai-Juni 2019, S. 16 f.
2019 – IP/IT & Medien
Das Schicksal von Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten in der Insolvenz des Lizenzgebers – Ein Überblick
ZInsO 19/2019, S. 925 ff.
2019 – IP/IT & Medien
Palettenfälschungen
Palettenreport, 4/2019, S. 3 f.
2018 – IP/IT & Medien
Sind Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abmahnbar?
KAV Magazin, Ausgabe 1/2019, S. 44
2017 – IP/IT & Medien
Kleine Klausel, große Gefahr
StartingUp, Ausgabe 1/2017, S. 52 / 53
2015 – IP/IT & Medien
Plädoyer für ein flankierendes Behördenmodell bei der Bekämpfung unerwünschter E-Mail-Werbung
GRUR 2015, S. 551 ff.
2015 – IP/IT & Medien
Spam oder Ham? – Über die rechtlichen Risiken von Werbung via E-Mail
return – Magzin für Unternehmensführung und Sanierung, Ausgabe 02/15, S. 80 f.
2014 – IP/IT & Medien
BAN SPAM – Der Schutz vor unerwünschten E-Mails im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Australien
Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Band. 47, 205 S., ISBN 978-3-643-12871-3
2012 – IP/IT & Medien
Mit fremden Federn – Zur Wirksamkeit von Ghostwritervereinbarungen
GRUR 2012, S. 870 ff.
2012 – IP/IT & Medien
Schutz gegen Ideenklau
StartingUp, Ausgabe II/2012, S. 14 ff.
2012 – IP/IT & Medien
In drei Schritten zur geschützten Marke
StartingUp, Ausgabe I/2012, S. 44 f.
2012 – IP/IT & Medien
Evolution im Werktitelrecht? – Zum Werktitelschutz für Veranstaltungen
WRP 2012, S. 143 ff.
2010 – IP/IT & Medien
Preisangaben im Internet – Was gibt es zu beachten?
AGEV-Magazin, Ausgabe III/2010, S. 10
2010 – IP/IT & Medien
Checkliste für Webseitenbetreiber – das Impressum
AGEV-Magazin, Ausgabe I/2010, S. 11
2009 – IP/IT & Medien
Wettbewerbsrecht: Abmahnungen aufgrund der Preisangabenverordnung, Ein unterschätztes Risiko
AGEV-Magazin, Ausgabe IV/2009, S. 11
Mevissenstraße 15
50668 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 55400-0
Telefax: +49 221 55400-190
Büro Brüssel
Rue Marie de Bourgogne 58
B–1000 Brüssel
Telefon: +32 2 2908977
Telefax: +32 2 2908979
Büro Helsinki
Mannersheimintie 8
FIN–00101 Helsinki
Telefon: +358 10 3208450
Telefax: +358 10 3208401